LK NÖ-Betriebsrestaurant „Zum LandWirt“ ist Vorbild für regionale Qualitätskulinarik in Großküchen
Das Betriebsrestaurant der Landwirtschaftskammer Niederösterreich „Zum LandWirt“ setzt schon seit geraumer Zeit konsequent auf frische Qualität, Regionalität und Saisonalität. Damit punktet es nun auch mit drei Kesseln bei der aktuellen Expertenanalyse „My Kessel 3.0“ für Großküchen. Zudem bewerten die Gäste bei einer Umfrage das Betriebsrestaurant mit Sehr Gut.
Täglich versorgt und bewirtet das Betriebsrestaurant „Zum LandWirt“ die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer NÖ sowie zahlreiche Veranstaltungsteilnehmer und andere Gäste mit frisch gekochten Menüs. Seit 2011 setzt Küchenchef Andreas Maurer konsequent auf eine ganzheitliche Qualitätsentwicklung. Diese wurde vor kurzem mit der Expertenanalyse „My Kessel 3.0“ für Großküchen bewertet. Die Entwicklung lässt sich sehen: Das Gesamtergebnis mit 18,2 von 20 möglichen Punkten bedeutet gegenüber 2010 eine Verbesserung um 5,13 Punkte. Damit konnten drei von insgesamt fünf Kesseln erreicht werden. Beim sogenannten Öko- Faktor wurde außerdem der ökologische und nachhaltige Lebensmitteleinkauf bewertet. Zum LandWirt erreichte den sensationellen Wert von 12 Punkten (gegenüber der Benchmark von 29 Punkten), da fast ausschließlich regional und direkt bei bäuerlichen Betrieben eingekauft wird. Laut Testung ist das einer der bislang besten Werte überhaupt, die jemals von einer Großküche erreicht wurden.
Vorbild für regionale Qualität
LK NÖ-Präsident Hermann Schultes und Kammerdirektor Franz Raab gehören selber zu den zufriedenen Kunden: „Unserem Chefkoch Andreas Maurer und seinem Team ist es wichtig, dass die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit ihrer eigenen Küche Vorbild für die regionale Qualitätskulinarik ist. Als Interessenvertretung entwickeln wir dabei auch praxistaugliche Zukunftsmodelle im Lebensmittelwertschöpfungsnetz. Wir bedanken uns beim Zum LandWirt-Team sehr herzlich dafür.“
Drei Kessel für vorbildhafte Qualität
Die vorbildhafte Qualität des Betriebsrestaurants „Zum LandWirt“ wird mit den erreichten 3 Kesseln sichtbar, nicht nur was auf den Teller kommt, sondern vielmehr was dahintersteckt: die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die Qualität der Grundprodukte, der ökologische Fußabdruck, die Attraktivität der Speisekarte, die Weiterbildung der Mitarbeiter, das Teamwork, die Rentabilität und vieles mehr.
Gesamtnote Sehr Gut von den Gästen
Ein hervorragendes Zeugnis stellen auch die Gäste dem Betriebsrestaurant aus. Im Oktober 2018 wurde die größte und auch kritischste Kundengruppe des Betriebsrestaurants „Zum LandWirt“, die LK-Mitarbeiter mittels einer anonymen Umfrage über ihre Zufriedenheit befragt.
Mit der Gesamtnote 1,5 wurde das sehr gute Ergebnis aus dem Jahr 2014 (1,9) noch weit übertroffen. 168 Kunden bewerteten Geschmack, Speisenauswahl, Qualität und Service mittels Schulnotensystem. Am besten schnitt auch diesmal das Team in punkto Service ab. Freundlichkeit und Kompetenz wurden mit der Gesamtnote 1,1 anerkannt. Die Meinungen sind durch die Bank sehr erfreulich: 95 Prozent aller Antworten entfielen auf die Noten Sehr gut und Gut und keine einzige auf Nicht Genügend.
Küchenchef Maurer freut sich über das Ergebnis, und denkt mit seinem Team schon wieder über weitere Verbesserungen nach: „Wir freuen uns über das hervorragende Ergebnis und bedanken uns bei allen, die sich an der Umfrage beteiligten. Wir werden die vielen konkreten Hinweise für unsere weitere Qualitätsentwicklung intensiv nutzen, denn wir wollen zu einem unbestrittenen Leuchtturm in punkto moderne bäuerliche Großküche werden.“
Mit der Gesamtnote 1,5 wurde das sehr gute Ergebnis aus dem Jahr 2014 (1,9) noch weit übertroffen. 168 Kunden bewerteten Geschmack, Speisenauswahl, Qualität und Service mittels Schulnotensystem. Am besten schnitt auch diesmal das Team in punkto Service ab. Freundlichkeit und Kompetenz wurden mit der Gesamtnote 1,1 anerkannt. Die Meinungen sind durch die Bank sehr erfreulich: 95 Prozent aller Antworten entfielen auf die Noten Sehr gut und Gut und keine einzige auf Nicht Genügend.
Küchenchef Maurer freut sich über das Ergebnis, und denkt mit seinem Team schon wieder über weitere Verbesserungen nach: „Wir freuen uns über das hervorragende Ergebnis und bedanken uns bei allen, die sich an der Umfrage beteiligten. Wir werden die vielen konkreten Hinweise für unsere weitere Qualitätsentwicklung intensiv nutzen, denn wir wollen zu einem unbestrittenen Leuchtturm in punkto moderne bäuerliche Großküche werden.“
Die Ergebnisse im Detail
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Gesamtnote 2018 | Gesamtnote 2014 | |
1. Wie gut schmeckt es Ihnen beim „ZumLandwirt“? | 49% | 43% | 7% | 0% | 0% | 1,6 | 2,0 |
2. Wie zufrieden sind Sie mit der Auswahl an Speisen? | 39% | 53% | 7% | 1% | 0% | 1,7 | 2,1 |
3. Wie beurteilen Sie die Qualität der Speisen? | 63% | 33% | 4% | 1% | 0% | 1,4 | 1,9 |
4. Wie zufrieden sind Sie mit dem Service (Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter)? | 88% | 11% | 1% | 1% | 0% | 1,1 | 1,4 |
Das Betriebsrestaurant Zum LandWirt
"Zum LandWirt" ist das Betriebsrestaurant der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und es bewirtet gerne auch andere Gäste mit frisch gekochten Menüs.
Adresse: "Zum LandWirt" in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, 3100 St. Pölten, Wiener Straße 64, Telefon: 05 0259 26210, E-Mail: zumlandwirt@lk-noe.at
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 7 bis 15.30 und Freitag 7.30 bis 13.30 Uhr. Das Mittagsmenü (Suppe, Hauptspeise, Salat und Nachspeise) ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 11.30 bis 13.30 und Freitag von 11.30 bis 12.30 Uhr zum Gästepreis von € 9 erhältlich. Details und Speiseplan unter www.zumlandwirt.at.
Anhang:
Foto: LK-Präs. Hermann Schultes (mitte), LK NÖ-Vizepräsident Otto Auer (hinten 3.v.l.) und Kammerdirektor Franz Raab (2.v.l.) gratulieren dem „Zum LandWirt“-Küchenchef Andreas Maurer und seinem Team zu den Umfrageergebnissen.
Fotocredit: LK NÖ/Erich Marschik